Amalgamsanierung

Um die Quecksilberbelastung Ihres Körpers bei der Amalgamentfernung so gering wie möglich zu halten, stehen Ihnen eine Vielzahl an Schutzmaßnahmen zur Verfügung. Eine Auflistung:ae_11

Amalgamentfernung

Bevor die eigentliche Behandlung beginnt, wird in einem Beratungstermin besprochen, auf welche Weise die Amalgamsanierung erfolgen soll; ob von einem Heilpraktiker oder einem ganzheitlichem Arzt begleitet oder rein zahnärztlich. Wir kümmern uns um die professionelle Entfernung ihrer Füllungen und –  wenn Sie es wünschen und es medizinisch sinnvoll ist – , ein Co-Therapeut führt die eigentliche Ausleitung bei Ihnen durch. Selbstverständlich erfahren Sie auch Details zur Höhe dieser Investition vorab. Bei vorliegender Belastung oder insuffizienter Füllungen muss das Metall aus dem Zahn entfernt werden, um die direkte Quelle des Einströmens in das Gewebe auszuschalten. Das Entfernen der Amalgamfüllungen ist nicht belastungsfrei. Um die gesundheitlichen Folgeschäden durch austretende Quecksilberdämpfe möglichst gering zu halten, stehen Ihnen verschiedene Schutzmaßnahmen zur Verfügung:

  1. Vor dem Bohren empfehlen wie Einnahme von Medizinalkohlepulver zum Schutz von Schleimhäuten und Magen-Darm-Trakt. Hierfür bekommen Sie im Vorfeld der Behandlung ein Rezept.
  2. Wir isolieren die Zähne mit Kofferdam, einem Spanngummi zur Abdeckung des gesamten Mundraumes als Schutz vor Amalgampartikeln.
  3. Wir benutzen das Clean up, ein in Schweden entwickelter und patentierter Spezialsauger zum Schutz gegen den austretenden Quecksilberdampf.
  4. Wir achten auf niedrigtouriges Heraustrennen des Amalgams und randständige Schnittführung verhindern eine Überhitzung und reduziert die Menge des austretenden Quecksilberdampfes.
  5. Spezielle beschichtete Masken minimieren das Einatmen von im Sprühnebel gelöstem Amalgam. Diese bekommen sie über die Nase, auch Zahnarzt und zahnmedizinische Fachangestellte tragen diese besonderen Schutzmasken.
  6. Spezialbohrer unterstützen das sanfte Entfernen des Amalgams.
  7. Wir entfernen nur so viel wie nötig des Amalgams durch Bohren. Möglichst viel von der Füllung wird in Stücken herausgehebelt. Dadurch wird so wenig wie möglich Quecksilber aus dem Amalgam gelöst.
  8. Nach dem Ausbohren wird mit Natriumthiosulfat die Kavität ausgespült. Dadurch wird das noch eventuell im Zahn verbliebene Quecksilber gebunden.
  9. Es 2-3 Füllungen maximal werden pro Sitzung entfernt und entsprechende Ausleitungsintervalle werden eingehalten, aufgrund der unausweichlichen Belastung, die trotz aller Schutzmaßnahmen entsteht.

Amalgamausleitung

Die in das Bindegewebe, in die Organe und auch in das Nervengewebe eingeschwemmten Metallionen müssen ausgeleitet werden. Außerdem muss das durch die Schwermetalle sensibilisierte Immunsystem wieder desensibilisiert werden. Die Ausleitung erfolgt erst, nachdem alles Amalgam und schädigende Metall entfernt wurde und wird durch Ihren Heilpraktiker, ganzheitlichen Arzt oder Homöopathen in Absprache mit uns durchgeführt. Nach der Entfernung der Amalgamfüllungen können die Zähne nicht immer gleich mit einem endgültigen Füllstoff versorgt werden. Interimsfüllungen aus einem neutralen Werkstoff verbleiben 6 – 24 Monate in den Zähnen. Nach erfolgter Aufbauphase kann die definitive Versorgung der Zähne mit für den jeweiligen Patienten individuell verträglichen Materialien erfolgen. Wo es sinnvoll kann zum Beispiel ein Lymphozytentransformationstest helfen, die richtigen Materialien auszuwählen.

Amalgamsanierung Kosten

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, weil zu viele individuelle Faktoren eine Rolle spielen (Anzahl der Füllungen, Ersatzmaterial, Nachweis einer Allergie, notwendige Tests); entscheidend sollte aber sein, dass Sie auf Wunsch vorab einen individuellen Plan erhalten können, um Klarheit über Ihre Investition zu bekommen.

Autor: Dr. Elio Adler / 27.04.2017