Karies

Wie entsteht eigentlich ein „Loch im Zahn“? Süßigkeiten haben damit nur entfernt zu tun. Wenn man weiss, wie Karies entsteht, wird auch klar, wie man sie verhindert. Hier steht´s….

Was ist Karies?

Entgegen der landläufigen Meinung ist Karies nicht eine durch Zucker, sondern eine bakteriell bedingte Erkrankung. Sie führt zu einem fortschreitenden Zerfall der Zahnhartgewebe, es entsteht ein „Loch“ im Zahn.

Kariesentstehung

In unserer Mundhöhle existieren zahlreiche Bakterien. Diese nehmen Kohlenhydrate (z.B.Zucker) aus der Nahrung auf. Aus deren Stoffwechsel entstehen Abbauprodukte. Diese Abbauprodukte sind Säuren und führen bei längerer Einwirkung auf die Zahnhartsubstanzen zu einer krankhaften Gleichgewichtsverschiebung von Einlagerung (Remineralisation) und Herauslösen (Demineralisation) von Mineralien. Die Bildung dieser Säureendprodukte hängt von der Menge des Kohlenhydratkonsums ab.

Kariesbehandlung

Die Behandlung der Karies ist unterschiedlich. Konnte die gebildete Säure über einen längeren Zeitraum auf die Zahnhartsubstanzen (Schmelz,Dentin) einwirken, kommt es zu einer Kavitätenbildung, d.h. der Zahn hat ein Loch. In diesem Fall muß der erkrankte Bereich entfernt werden. Anschließend wird der Defekt mit einer Füllung versorgt.

Ist der Kontakt der Säure nur kurz, können die Mineralien aus dem Speichel diesen „Angriff“ komepensieren. Die Läsionen im Schmelz oder Dentin sind zwar irreversibel geschädigt, jedoch ist die Oberfläche der Zähne intakt, es ist kein Loch entstanden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit den Kariesprozess zu stoppen, indem dieser Bereich mit Fluoridlacken, Hydrohylapathit-Patsten oder einer speziellen Versiegelungstechnik (ICON®) mit dünnfließendem Kunststoff versorgt. Mit diesem Verfahren kann auf „Bohren“ am Zahn verzichtet werden.

Sypmtome

Die typischen Symptome einer Karies können Süß-Kalt-Warm Empfindlichkeiten des betroffenen Zahnes sein. Tückischerweise bleiben beginnende Kariesläsionen meist jedoch beschwerdefrei und und werden bei Routinekontrollen oder durch Röntgenbilder bemerkt. Besonders unter vorhandenem Zahnersatz ist auf Grund der Röntgenundurchsichtigkeit der meisten Kronen Karies nicht zu entdecken und ein regelmäßiger Grund für Zahnverlust. Eine Zahnfleischentzündung kann ebenfalls durch bakteriell bedingte Vorgänge provoziert werden und kann sowohl Ausgangspunkt oder auch Auswirkung einer Kariesentstehung am Zahn sein.

Karies bei Kindern

Bei Kindern verläuft die Kariesausbreitung am Zahn „schneller“. Die Remineralisationsvorgänge können meist die gebildete Karies nicht mehr ausheilen. Bei Milchzähnen ist der Zahnschmelz deutlich dünner und beginnende Läsionen finden schneller den Weg zum Zahnnerv.

Autor: Dr. Elio Adler / 27.04.2017